Erste Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanager im Handwerk ausgezeichnet

 Der Druck auf Unternehmen, ihren Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit nachzuweisen, steigt – auch im Handwerk. Um Betriebe gezielt zu unterstützen, hat die Handwerkskammer Konstanz gemeinsam mit dem Institut für KMU und Handwerk an der Allensbach Hochschule Konstanz den Zertifikatslehrgang „Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanager/-in im Handwerk“ entwickelt. 

Nun haben die ersten 20 Absolventinnen und Absolventen in der Bildungsakademie Singen ihre Zertifikate erhalten – unter ihnen Bernd Angst. Ein bedeutender Meilenstein für die Sichtbarkeit von nachhaltigem Wirtschaften im Handwerk. Die Teilnehmenden hatten im Verlauf des Kurses unter anderem einen Nachhaltigkeitsbericht für ihren eigenen Betrieb erstellt, der als DNK-Erklärung (Deutscher Nachhaltigkeitskodex) veröffentlicht werden kann. 


Anerkennung für Engagement im Handwerk. 

Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung.  „Dabei ist es wichtig, dass sich die Betriebe auch in ihren internen Abläufen klimafreundlich aufstellen. An diesem Punkt setzen wir mit unserem Zertifikatslehrgang zum Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanagement im Handwerk an. Denn: Die Verankerung von Klimaschutzwissen bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bewirkt Veränderungen zu mehr Nachhaltigkeit.“


Nachhaltigkeitsbericht als Wettbewerbsvorteil

Dass Nachhaltigkeit nicht nur ökologische und soziale Verantwortung bedeutet, sondern auch ein klarer Wettbewerbsvorteil ist, verdeutlichte Experte Dr. Andreas Rebholz von Handwerk BW in einem Impulsvortrag. Er erklärte, welchen Mehrwert der Nachhaltigkeitsbericht bietet. Ein solcher Bericht schaffe Transparenz und stärke das Vertrauen von Kunden, Partnern und Fachkräften. Handwerk BW selbst war vor zwei Jahren Deutschlands erster Wirtschaftsverband, der einen Nachhaltigkeitsbericht nach den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex vorweisen konnte.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner